Eminenzen,
Meine Damen und Herren, geschätzte Kollegen und verehrte Gäste,
Wir sind heute in der Stadt versammelt, die den Fall der Mauer erlebt hat und in der Menschen zusammenkamen, um ein mutiges Zeichen für die Entscheidung für den Frieden zu setzen. Es erfordert in der Tat Mut, sich für den Frieden zu entscheiden, da dies oft bedeutet, Risiken einzugehen, Grenzen zu überschreiten und sich dafür zu entscheiden, anders zu sein, es nicht allen recht zu machen, kritisiert oder sogar verurteilt zu werden. In der heutigen komplexen Welt ist das Erreichen und Erhalten des Friedens vielleicht eine der mutigsten Taten, die man sich vorstellen kann. Sich für den Weg des Friedens zu entscheiden, ist nicht immer einfach und macht angreifbar; sich anders zu entscheiden ist oft mutig, aber es ist auch und vor allem unsere Berufung und Mission als Ordensleute.
Wir befinden uns inmitten globaler Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheiten, Gesundheitskrisen und ideologische Spaltungen, Kriege, Konflikte, Besetzungen und Zerstörung. Diese Probleme lassen sich nicht isoliert lösen und schon gar nicht überwinden, wenn wir die Konfrontation der Zusammenarbeit vorziehen. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Nationen dem Dialog den Vorrang vor Zwietracht geben, in der Gemeinschaften die Vielfalt annehmen, anstatt Spaltungen zu betonen, und in der der Einzelne Mitgefühl und Solidarität anstelle von Urteilen und Habgier praktiziert. Die meisten religiösen Lehren fördern diese Werte im Inneren; dennoch kämpfen wir bis heute darum, ein Leben in Würde, Sicherheit und Hoffnung für alle zu gewährleisten.
Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im Jahr 2022 stand unter dem Thema "Die Liebe Christi bewegt die Welt zu Versöhnung und Einheit". Sie stimmen mir wahrscheinlich zu, dass dieses Thema an sich schon eine Antwort auf den Titel unserer Tagung ist. Ein mutiger Friede wird von unserem Glauben inspiriert und hat zwei Schlüsselelemente: Versöhnung auf der Grundlage von Gerechtigkeit und Einheit, die unsere Unterschiede umfasst.
Ich möchte drei Aspekte unserer Arbeit nennen, die mit dem Frieden zu tun haben: Der erste ist die Bildung. Wir glauben nämlich, dass Bildung ein wirksames Mittel zur Förderung des Friedens in verschiedenen Gesellschaften und Gemeinschaften ist. Die Einbindung junger Menschen in konstruktive Aktivitäten, die kritisches Denken, Empathie und Verantwortungsbewusstsein fördern, trägt zum Aufbau einer friedlicheren und harmonischeren Welt bei. Wissen führt zu Verständnis, und Verständnis führt zu Frieden. Das Ökumenische Institut Bossey ist etwas Besonderes und Einzigartiges in der Welt und ein wichtiger Bestandteil des ÖRK (Ökumenischer Rat der Kirchen). Es ist sein internationales Begegnungs-, Dialog- und Ausbildungszentrum. Das Institut
1. spielt eine wichtige Rolle bei der Ausbildung und Schulung jüngerer Führungskräfte im Bereich der interreligiösen Begegnung und des interreligiösen Dialogs;
2. stellt einen Raum für den globalen interreligiösen Dialog dar, einen Raum für Begegnung und Gemeinschaft;
3. fördert sowohl in der Ökumene als auch im interreligiösen Dialog eine kritische Würdigung der religiösen Traditionen, um ihre Erneuerung, Transformation und gegenseitige Zusammenarbeit zu fördern.
In einer Welt, die von Konflikten, wachsender sozialer Unruhe, Ungerechtigkeit und Gewalt geprägt ist, sind die Religionsgemeinschaften aufgerufen, starke und glaubwürdige Fürsprecher für Gerechtigkeit und Frieden zu sein. Interreligiöse Kompetenz ist eine Schlüsselkompetenz für religiöse Führungspersönlichkeiten, um sich konstruktiv für das Verständnis der Vielfalt der Religionen und der kulturellen Unterschiede einzusetzen und so Respekt und Verständnis zu fördern. Unsere Programme bieten künftigen Führungskräften eine interreligiöse Bildung durch ganzheitliches Lernen, das Vernunft und Mitgefühl, Analyse und Engagement miteinander verbindet. Im Juli 2023 veranstalteten wir gemeinsam mit unserem Partner, dem Ältestenrat der Muslime, unter der Leitung von Großimam Dr. Ahmad Al-Tayyeb das Emerging Peace Workers Forum, bei dem 50 junge Menschen aus 24 Ländern und mit unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund zusammenlebten, zusammen lernten und ihre Hoffnungen und Überlegungen für eine bessere Zukunft austauschten. Diese jungen Menschen sandten der Welt eine Botschaft der Hoffnung. Gemeinsam sind sie lebendige Zeugen dafür, den Frieden zu wagen.
Der zweite Aspekt unserer Arbeit, den ich gerne hervorheben möchte, ist der Dialog. Wir glauben, dass wir den richtigen Weg gewählt haben, um einen mutigen Frieden zu schaffen, indem wir aktiv sichere Räume der Begegnung und des Dialogs suchen und schaffen, auch mit denen, mit denen wir nicht übereinstimmen. Wir glauben an mutige Gespräche, die unsere Perspektiven herausfordern und unseren Horizont erweitern. Frieden gedeiht nicht, indem man dem Echo der eigenen Stimme lauscht; er entsteht durch Dialog und Debatte. Der Ökumenische Rat der Kirchen engagiert sich aktiv in verschiedenen Formen des Dialogs: Einige sind formell und schließen religiöse Institutionen als Partner ein, wie der jüdisch-christliche Dialog und der christlich-muslimische Dialog. Andere sind diplomatisch und beziehen Regierungen, Staaten, die Zivilgesellschaft und UN-Organisationen ein. Vor allem aber ist der Ökumenische Rat der Kirchen ein aktiver Partner im realen Dialog, der über Worte und Erklärungen hinaus Zusammenarbeit, Kooperation und gemeinsames Handeln für das gemeinsame Wohl unserer menschlichen Bruderschaft beinhaltet.
Der dritte Aspekt ist die Friedensförderung. Durch Bildung und Dialog, durch konkrete Projekte in Konfliktgebieten verkörpern wir das Engagement der ökumenischen Bewegung für "Dinge, die zum Frieden beitragen", wie es in einer Erklärung der Elften Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen mit dem gleichen Titel verabschiedet wurde. Das prophetische Aussprechen der Wahrheit, die Ablehnung von Polarisierungen und Spaltungen, die Begleitung von Kirchen und Gemeinschaften in Konfliktsituationen sind einige der Merkmale unseres Engagements in der Friedensarbeit. Wir sind aktiv an Friedensinitiativen in vielen Teilen der Welt beteiligt, z. B. im Sudan, Südsudan, Nigeria, Myanmar, West Papua, Kolumbien, Palästina und Israel, Irak und Syrien und derzeit in der Ukraine und Russland. Im Kontext rassistischer, ethnischer, geschlechtsspezifischer, religiöser und soziopolitischer Gewalt wagen wir es, den Mut zum Friedens zu verkünden und zu demonstrieren. Wir bringen ihn aufgrund unseres Glaubens, unserer Hoffnung und unseres Vertrauens in einen Gott zum Ausdruck, der sich nach Frieden, Gerechtigkeit, Versöhnung und Einheit in der Welt sehnt.
Lassen Sie uns abschließend daran denken, dass den Frieden zu wagen kein passives Streben ist. Es ist eine aktive Entscheidung, die Mut, Widerstandsfähigkeit und vor allem Hoffnung erfordert. Lassen Sie uns mutig sein, nicht nur für uns selbst, sondern auch für die kommenden Generationen. Die Welt braucht Frieden, Liebe und Verständnis. Lassen Sie uns diese Lehren mutig verkörpern.