Es ist ein Privileg für mich, an diesem Runden Tisch im Rahmen des von der Sant'Egidio-Bewegung organisierten Internationalen Friedenstreffens das Wort zu ergreifen, wofür ich den Organisatoren sehr dankbar bin. Ich nehme zum ersten Mal an einem Treffen dieser Art teil, obwohl ich es seit Jahren aufmerksam verfolge.
Um das Thema, das uns anvertraut wurde, auf den Punkt zu bringen, erlauben Sie mir, mein Erstaunen mit Ihnen zu teilen. Die Abschlussfeier der Olympischen Spiele wurde von allen bewundert, und das aus gutem Grund. Allerdings hinterließ sie bei mir einen gemischten Eindruck. Die Handlung, die im Fernsehen von den Kommentatoren erklärt wurde, sah folgendermaßen aus: Jahrzehnte später, nachdem die Erde verwüstet ist, entdecken die verbliebenen Menschen die im Staub versteckten olympischen Ringe und heben sie hoch; die Geste des Hochhebens symbolisiert die Wiederbelebung der olympischen Werte für eine erneuerte Menschheit. Aber die Akrobaten, die die Menschen darstellen, die sich für diese Erneuerung zusammentun, waren alle gleich gekleidet, vermummt und maskiert. Ich hatte den Eindruck, dass damit - zweifellos unbeabsichtigt - eine Form des Kollektivismus verherrlicht wurde, die mit der von Ameisen oder Bienen vergleichbar ist: die gleichzeitige Wirksamkeit zahlreicher und ähnlicher Wesen, die alle austauschbar sind und die alle der Aufgabe entsprechen, die sie zu erfüllen haben. Der christliche Humanismus hingegen strebt nach Katholizität, d.h. nach Einheit in der Vielfalt, in den Nuancen der Farben, der Herkunft, der Empfindungen, der Entscheidungen, des Geschmacks, der Verpflichtungen. Alles wäre in dieser Aufführung und in der Botschaft, die sie vermittelt, anders gewesen, wenn die Schauspieler irgendwann ihre Masken abgenommen und ihre Gesichter enthüllt hätten.
Der christliche Humanismus, die Idee des Humanismus, die der christliche Glaube inspiriert, ist die eines Humanismus der einander zugewandten Gesichter, von Männern und Frauen, die ihre Gesichter entdecken, die sich von anderen anschauen lassen und sie anschauen, nicht um sie zu testen, nicht um sie zu benutzen, nicht um sie auf ihre funktionalen Fähigkeiten zu reduzieren, sondern um von ihnen überrascht, erstaunt und verblüfft zu werden.
Das verstehe ich unter christlichem Humanismus oder der christlichen Idee des Humanismus, denn das ist mein persönlicher Weg. Diese Idee eines Humanismus der Gesichter kann durchaus von anderen spirituellen und kulturellen, religiösen oder auch antireligiösen Quellen unterstützt werden. Es scheint mir, dass die Faktoren umgekehrt sein sollten; es liegt an jedem Einzelnen, in seiner eigenen spirituellen und kulturellen Tradition zu graben, um daraus die angemessenste und reichhaltigste Idee des Humanismus zu ziehen. Der Begriff Humanismus kann sich auf ganz unterschiedliche Realitäten beziehen. Zunächst bezeichnete er ein Studium, ein gewisses kulturelles Niveau, ein Interesse an der antiken Literatur und ihrer Darstellung; später wurde er zur Definition jeder Form des Denkens, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt, manchmal den Menschen in seiner Autonomie, die notwendigerweise als Gegensatz zu Gott verstanden wird; aber mehr Humanisten, als einige Gelehrte behauptet haben, waren echte Christen, die in Christus, insbesondere in der Idee des Ebenbildes Gottes, die soliden Grundlagen einer Vision fanden, die die Würde und die Schönheit jedes menschlichen Wesens wertschätzt, was nicht notwendigerweise mit der Wertschätzung aller Wesen unvereinbar ist. Mir scheint, dass eine der großen Herausforderungen unserer Zeit darin besteht, die Vielfalt der Menschheit zu schätzen, ihr einen Sinn zu geben und sie nicht nur als Hindernis für das Funktionieren der Wirtschaft oder der internationalen Beziehungen zu betrachten. Auf den ersten Blick scheinen sich alle einig zu sein, dass es gut ist, die Vielfalt der Menschheit, ihrer Kulturen und Lebensweisen anzuerkennen. Es muss jedoch eingeräumt werden, dass das Phänomen der Globalisierung einen starken Druck auf die Lebensstile ausübt, die immer homogener werden, mit den gleichen Produkten, die von einem Ende der Welt zum anderen zirkulieren, vermittelt durch Werbung, Kino, soziale Netzwerke. Ich möchte hier nur auf die Bedeutung der Vielfalt der Spiritualität und der Religionen hinweisen. Es besteht die Versuchung, diese Vielfalt als ein großes Hindernis für die Einheit der Menschheit zu betrachten, für die Fähigkeit, sich zu treffen und zusammenzuarbeiten, sich gemeinsame Ziele zu setzen und ihnen zu dienen. Zusammen mit vielen anderen möchte ich das Gegenteil vorschlagen: Es ist unbestreitbar, dass die Religionen bestimmte Leidenschaften nähren und dazu beitragen, dass einige Menschen gewaltsam gegen andere vorgehen. Wir, Männer und Frauen der Religion, sind bereit zu sagen, dass unsere Religion durch diese Art von Konflikten letztlich instrumentalisiert und in die Irre geführt wird. Aber wir müssen auch anerkennen, dass die Tatsache der Religion und auf jeden Fall das, was wir Christen als Glauben bezeichnen – was nicht notwendigerweise die Eigenschaft aller Religionen und Spiritualitäten ist –, im Menschen einen Sinn für das Absolute mobilisiert, einen Sinn für das, was wichtig ist und unser ganzes Wesen, unsere Vorstellung von der Welt durchdringt; und es besteht immer das enorme Risiko, dass unsere innere Gewalt, unsere angeborene Angst, in dieser Mobilisierung verstärkt wird, selbst wenn unsere Religionen und Spiritualitäten uns eine völlig andere Vision der Welt und von Gott oder dem Göttlichen vermitteln. Aber nichts wäre dramatischer für die Menschheit, als sich damit abzufinden, die Unterschiede zu verwässern, sie durch eine Kultur der Oberflächlichkeit, durch ein ständiges Wiedererwachen der Gefühle und Leidenschaften zu reduzieren. Die verschiedenen Religionen stehen für ein Verständnis der Welt, der Beziehung zu Gott, zu den anderen, zum Kosmos, das miteinander unvereinbar ist. Der Versuch, sie zu synthetisieren, ist eine Illusion. Man muss ihre Widersprüche akzeptieren und ihre Gegensätze ertragen, aber gleichzeitig danach streben, eine solche Suche von der Herrschaft der Angst und der Gewalt zu befreien. Pater de Lubac konnte schreiben, dass man die Religionen nicht von ihren mittelmäßigsten Errungenschaften aus erforschen sollte, sondern von ihren spirituellen Gipfeln aus, und er fügte hinzu, dass man sich, wenn man einen Gipfel erklommen hat, immer weiter von den anderen entfernt. Diese Vielfalt darf uns nicht erschrecken, sondern wir müssen darin eine Ermutigung sehen, unsere Menschlichkeit zu vertiefen. Den Humanismus als Ziel zu setzen, ist ein wertvolles Ziel, denn wir sind nicht gezwungen, den Humanismus als eine Verwässerung der Einzigartigkeit unserer Spiritualität zu verstehen. Wir können in ihm das Versprechen einer präziseren Aneignung unserer Tradition für alle sehen. Als religiöse Führungspersönlichkeiten haben wir die Verantwortung, eine Hermeneutik unserer Grundlagentexte zu entwickeln und den Gläubigen dabei zu helfen, eine Hermeneutik zu entwickeln, die einen Humanismus der Vielfalt fördert, ein Menschenbild, das es uns erlaubt, die schönsten Verwirklichungen und Ausdrucksformen des menschlichen Ideals zu bewundern, unabhängig von seinen Formen, und zu suchen, wie unser Leben dadurch bereichert und erneuert werden kann. Der Aufruf zur Brüderlichkeit, den Papst Franziskus und der Großimam der Al-Azhar-Moschee anlässlich ihres Treffens in Abu Dhabi unterzeichnet haben, erinnert uns daran.
Ich kenne meine Gesprächspartner in der Konferenz der Religionsführer in Frankreich gut genug, um mir zu versichern, dass wir uns alle in diesem Sinne engagieren.