11 September 2023 09:30 | Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Rede von Silvia Alayo Dávila
Silvia Alayo Dávila
Generalsekretärin der Kommission für soziale Aktivitäten der Peruanischen Bischofskonferenzbiografie
Laut dem World Prison Brief hat Lateinamerika mit 160% die höchste durchschnittliche Gefängnisbelegungsrate der Welt, was zu unmenschlichen Bedingungen wie Überbelegung, ungesunden Zuständen und Gesundheitsrisiken führt.
In einigen Ländern ist die Situation sogar noch dramatischer. Am schlimmsten ist die Überbelegung der Gefängnisse in Haiti mit einer Belegungsrate von 454,4 % im Vergleich zur offiziell angegebenen Kapazität. Es folgen Guatemala mit 367,2 Prozent Belegung in seinen Gefängnissen, Bolivien mit 269,9 Prozent, Grenada mit 233,8 Prozent, Peru mit 212,2 Prozent und Honduras mit 204,5 Prozent.
Weltweit war die Zahl der weiblichen Gefangenen schon immer geringer als die der männlichen. So wird geschätzt, dass Frauen 6,9 % der weltweiten Gefängnispopulation ausmachen (World Prison Brief, Oktober 2022). Mit anderen Worten: Weltweit sind etwa 740.000 Frauen in Gefängnissen inhaftiert im Vergleich zu fast 11 Millionen inhaftierten Männern. Diese "kleine" Zahl bei den Frauen hat dazu geführt, dass ihre besonderen Probleme und Bedürfnisse - absichtlich oder unabsichtlich - unsichtbar geblieben sind.
Den verfügbaren Daten zufolge ist die Zahl der weiblichen Gefangenen in Lateinamerika in den letzten zwei Jahrzehnten um 57,1 % gestiegen, während die allgemeine Bevölkerung nur um 19,1 % zugenommen hat. Dieser Anstieg ist vor allem auf die Anwendung einer repressiven Drogenpolitik zurückzuführen, die Frauen, die oft aus Not oder Zwang im unteren Bereich des Drogenhandels tätig sind, hart bestraft, während gefangene Männer mit Eigentumsdelikten, sexueller Gewalt und Drogenhandel zu tun haben.
In Lateinamerika wächst die Zahl der weiblichen Gefangenen. Häufig sind sie unmenschlichen Bedingungen und Verletzungen ihrer Grundrechte ausgesetzt. In den Gefängnissen gibt es keine getrennten Abteilungen oder angemessenen Einrichtungen für sie, was zu einer Verletzung ihrer Würde und Privatsphäre führt. Viele von ihnen sind Mütter, und die Trennung von ihren Kindern während ihrer Zeit im Gefängnis fügt ihren Familien tiefen und dauerhaften Schaden zu.
Papst Franziskus hat betont, dass "das Gefängnissystem auf die Wiedereingliederung der Inhaftierten ausgerichtet sein muss, damit sie 'umerzogen' und nicht bestraft werden", und er hat darauf gedrängt, dass "Orte der Inhaftierung zu Orten der Resozialisierung und der sozialen Wiedereingliederung werden, Orte, an denen echte menschliche soziale Beziehungen wiederhergestellt werden". Dies ist besonders wichtig, wenn es um inhaftierte Frauen geht. Viele von ihnen haben vor ihrer Inhaftierung Situationen der Gefährdung, des Missbrauchs und der Ausbeutung erlebt. Das Gefängnis sollte ihnen die Möglichkeit bieten, sich davon zu erholen und die für eine effektive Wiedereingliederung in die Gesellschaft erforderlichen Fähigkeiten zu erwerben.
Die meisten der inhaftierten Frauen sind Mütter, die einen Haushalt führen, sie sind im produktiven und reproduktiven Alter und gehören einer niedrigen sozioökonomischen Schicht an. Diese Frauen sind unter prekären Bedingungen inhaftiert und haben kaum Zugang zu grundlegenden Gütern und Dienstleistungen, wie z. B. gynäkologischen Gesundheitsdiensten. Sie sind auch bei der Gestaltung und Umsetzung politischer Maßnahmen im Bereich des Strafvollzugs auf fast allen Ebenen des Systems nicht beteiligt oder unsichtbar: was die Gestaltung der Strafvollzugsanstalten, die Maßnahmen im Gesundheitsbereich und die Sicherheitsvorkehrungen betrifft.
Die Strafvollzugssysteme wurden aus einer männlichen Perspektive heraus konzipiert, d. h. ohne die Bedürfnisse von Frauen und ihre Verletzlichkeit zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass ihre Rechte weniger berücksichtigt werden, sobald sie ein Gefängnis betreten.
Die Strafvollzugssysteme machen nicht nur weibliche Gefangene unsichtbar, sondern auch ihre Kinder. Kinder, die mit ihren Müttern in Gefängnissen geboren werden oder "aufwachsen", gelten als "unsichtbare" Kinder, da ihre "Existenz und ihre Bedürfnisse unbekannt sind oder von den Staaten nicht beachtet werden": Sie verbüßen wie ihre Mütter eine Strafe (unsichtbar, da sie sich nicht zwischen vier Wänden aufhalten sollten); es gibt keine Gefängnispolitik für sie, wie z. B. eine entsprechende Umgebung, qualifiziertes Personal für die Betreuung der Kinder, Gesundheits- oder pädiatrische Programme, altersgerechte Medikamente, Nahrung oder, was noch gravierender ist, es gibt auch keine Programme für regelmäßigen Freigang – trotz der großen Anstrengungen, die einige Länder in dieser Hinsicht unternommen haben.
Andererseits führt jede Situation, die über das hinausgeht, was normal ist und die Rechte der Menschen direkt beeinträchtigt, dazu, dass die Faktoren, die zu Diskriminierung und Gewaltsituationen führen, verschärft werden, was zu den so genannten differenzierten Auswirkungen führt, d. h. zu einer stärkeren Verletzung der Grundrechte im Vergleich zu anderen Menschen, anderen Schichten und anderen Gruppen. Diese differenzierten Auswirkungen bekommen diejenigen zu spüren, die zu historisch diskriminierten Gruppen gehören, die diskriminiert werden, weil sie sind, was sie sind, weil sie zu der Gruppe gehören, der sie angehören, weil sie sich so identifizieren, wie sie sind.
Freiheitsentzug hat unterschiedliche Auswirkungen auf Frauen. In der kollektiven Vorstellungswelt, die von auf Vorurteilen beruhenden Stereotypen geprägt ist, wird weiterhin davon ausgegangen, dass Frauen in der Gesellschaft bestimmte Aufgaben haben (und dass es normal ist, dass nur sie diese wahrnehmen), wie z. B. die mit der Pflege verbundenen Aufgaben, einschließlich der Arbeit im Haushalt. Wenn Frauen diese Aufgaben nicht mehr wahrnehmen oder diese Rollen nicht mehr ausfüllen, ist man der Meinung, dass sie die auferlegte Normalität verletzen, was zu diskriminierenden und unterdrückerischen Handlungen gegen sie führt, zu denen beispielsweise auch Gewalt gehört.
Die Diskriminierung, der inhaftierte Frauen ausgesetzt sind, wird dadurch verschärft, dass man meint, diese Frauen hätten gegen die ihnen historisch zugewiesene soziale Rolle verstoßen. Dadurch haben sie die Erwartungen, die an sie gerichtet sind, enttäuscht. Diese Diskriminierung erstreckt sich auch auf den Wiedereingliederungsprozess nach der Entlassung aus dem Gefängnis.
Wenn eine Frau straffällig wird, werden solche auf Vorurteilen beruhenden gesellschaftlichen Erwartungen enttäuscht, was zu einer stärkeren Stigmatisierung von Frauen führt, die sich natürlich noch verstärkt, wenn sie inhaftiert werden. Es ist daher wahrscheinlicher, dass Frauen von ihren Familien, Partnern, Kindern und Unterstützungsnetzen abgelehnt werden, was eine stärkere soziale Entwurzelung zur Folge hat, die sich negativ auf ihre späteren Wiedereingliederungsprozesse auswirkt. In Lateinamerika wird die Mehrheit der Frauen wegen krimineller Handlungen im Zusammenhang mit dem Drogenhandel inhaftiert. Das Stigma der "Drogenhändlerin", das zum Stigma der "kriminellen Frau" (schlechte Mutter, schlechte Ehefrau, schlechte Betreuerin, kurzum: schlechte Frau) hinzukommt, wird die Wiedereingliederung erschweren und die Möglichkeiten des Zugangs zum sozialen und beruflichen Leben verringern.
Papst Franziskus hat bei mehreren Gelegenheiten angeprangert, dass die Gefängnisse eine Wegwerfkultur darstellen, die die Ärmsten und Schwächsten ausschließt und entmenschlicht. Er hat auch die Förderung einer ganzheitlichen menschlichen Entwicklung angemahnt, die die Ursachen der Kriminalität verringert und die soziale Wiedereingliederung der Gefangenen erleichtert.
Ich lade Sie daher ein, über dieses Thema nachzudenken und konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation der weiblichen Gefangenen in Lateinamerika zu verbessern. Zu den möglichen Maßnahmen gehören die Überprüfung von Strafgesetzen und politischen Maßnahmen in diesem Bereich, von denen Frauen unverhältnismäßig stark betroffen sind, die Gewährleistung der Achtung ihrer Grundrechte innerhalb und außerhalb von Gefängnissen, das Angebot von Alternativen zur Inhaftierung wie Hausarrest oder Bewährungsstrafen, die psychosoziale, rechtliche und wirtschaftliche Unterstützung von Frauen und ihren Familien, die Förderung ihrer Bürgerbeteiligung und ihrer Selbstbestimmung sowie die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für ihre Situation.
Diese Maßnahmen kämen nicht nur den Frauen zugute, die inhaftiert sind, sondern auch ihren Kindern, die unter den Folgen ihrer Abwesenheit und Ausgrenzung leiden. Wie Papst Franziskus bei seinem Besuch in einem Frauengefängnis in Chile sagte: "Jedes Mal, wenn wir in das Gesicht einer Mutter schauen, entdecken wir, dass es Hoffnung in der Welt gibt." Lassen wir nicht zu, dass diese Frauen ihre Hoffnung und ihre Würde verlieren. Lassen wir nicht zu, dass ihre Söhne und Töchter ohne die Liebe und das Vorbild ihrer Mütter aufwachsen. Lassen wir nicht zu, dass diese Realität zu einer stillen Tragödie wird. Lassen Sie uns etwas für sie, für uns selbst und für unsere Gesellschaft tun.